Pressemitteilungen & Stellungnahmen
-
Maßnahmenpaket
Dresden, 21. März 2025 –Landeselternrat äußert sich zum geplanten Maßnahmenpaket. Die Problemstellung Aktuell besuchen rund 450.000 Schülerinnen und Schüler die öffentlichen Schulen in Sachsen, während dem System mindestens 1.400 Vollzeit-Lehrkräfte fehlen. Trotz aller Bemühungen der Lehrkräfte ist dieser Ist-Zustand nicht mehr allumfänglich zu kompensieren. Dies führt bereits jetzt zu massiven Unterrichtsausfällen, insbesondere an Förder- und…
-
FÜR EIN SACHSEN VON HEUTE, MORGEN UND ÜBERMORGEN
Bildungsappell Landeselternrat Sachsen • Kreiselternräte Sachsens Dresden, 17. Februar 2025 Sehr geehrter Herr Ministerpräsident Michael Kretschmer,sehr geehrter Herr Finanzminister Christian Piwarz (ehem. Kultusminister),sehr geehrter Herr Kultusminister Conrad Clemens,sehr geehrter Herr Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow,sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete des Sächsischen Landtags, die aktuellen Diskussionen über mögliche Kürzungen im Doppelhaushalt 2025/26 geben Anlass zu großer Besorgnis.…
-
Von Allem zu wenig!
Studien belegen den Handlungsbedarf im deutschen Bildungssystem – Handlungswille in der Politik jedoch Fehlanzeige! 29. November 2024. Nahezu jede Studie der vergangenen Jahre, die sich mit dem deutschen Schul- und Bildungssystem auseinandersetzt, kommt zu dem Ergebnis, dass wir in Deutschland unsere Hausaufgaben in der Bildungspolitik der letzten mindestens 15 Jahre einfach nicht gemacht haben. 6!…
-
Gesetzlicher Anspruch auf Nachteilsausgleich bei Dyskalkulie – LER Sachsen unterstützt Petition
05. November 2024. Mit ihrer Petition gegen die strukturelle Diskriminierung von Kindern mit Dyskalkulie fordert eine betroffene Mutter und ausgebildete Dyskalkulietrainerin einen gesetzlichen Anspruch auf Nachteilsausgleich für Dyskalkulie/ Rechenschwäche in Sachsen.Der LandesElternRat Sachsen (LER) unterstützt die Ziele der Petition und begleitete Frau Biryukova am 24.10.2024 zu einem Gespräch mit der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Landtag. Wir haben…
-
Bildung ist die wichtigste innenpolitische Aufgabe in Sachsen
21. Oktober 2024. Eine gute und chancengerechte Bildung für ALLE Kinder ist für uns die wichtigste und größte innenpolitische Aufgabe und Herausforderung in unserem Land, sichert unseren Wohlstand, schützt die Demokratie und ist ein Gebot der Menschenwürde, damit ALLE Kinder Fähigkeiten erlernen können, um ein selbstbestimmtes und gutes Leben nach ihren Vorstellungen zu führen. Wir als LandesElternRat Sachsen (LER) fordern…
-
Kinderschutzbund Sachsen und LandesElternRat fordern gesetzliche Verankerung von Schutzkonzepten gegen Gewalt und Missbrauch im Sächsischen Schulgesetz
Der Kinderschutzbund Sachsen fordert gemeinsam mit dem LandesElternRat Sachsen (LER) die gesetzliche Verankerung von Schutzkonzepten im Sächsischen Schulgesetz. So kann sichergestellt werden, dass Kinder und Jugendliche in einem sicheren Umfeld lernen, sicher aufwachsen können und dass Fachkräfte an Schulen die notwendige Unterstützung und Schulung erhalten, um ihrer Verantwortung gerecht zu werden. Schutzkonzepte sind von entscheidender…
-
LandesElternRat Sachsen erfragt Wahlprüfsteine zur Landtagswahl: Das sind die Antworten
Der LandesElternRat Sachsen (LER) setzt sich seit Jahren für die Interessen der Eltern von schulpflichtigen Kindern im Freistaat ein. Wir haben mit unserem Positionspapier und einer Reihe von Veröffentlichungen für das Wahljahr 2024 die Forderung nach chancengerechter Bildung klar formuliert. Darüber hinaus leistet der LER auch einen Beitrag zur demokratischen Meinungsbildung und zum gesellschaftlichen Austausch…
-
Gemeinsamer Wahlaufruf von GEW, LandesSchülerRat und LandesElternRat
14. August 2024. Unter dem Motto „Demokratie braucht Bildung – Bildung braucht Demokratie“ haben die Bildungsgewerkschaft GEW Sachsen, der LandesSchülerRat sowie der LandesElternRat heute in Dresden ihren gemeinsamen Wahlaufruf zur Landtagswahl vorgestellt. Sie erwarten von der Landespolitik insbesondere eine Stärkung der Demokratiebildung sowie mehr Unterstützung für Schüler:innen, Lehrkräften und Eltern bei der Prävention und im Umgang…
-
Bildungsbericht 2024
– ungerecht, unterfinanziert, mangelndes PersonalDeutschland eher Quali-Versager als europameisterlich – 20. Juni 2024. Endlich ein großes Fußballturnier im eigenen Land, Sommermärchen, Daumen drücken, mitfiebern. Vor allem nicht über Probleme, Sorgen und Belastungen nachdenken. Vielleicht wurde deswegen der Bericht „Bildung in Deutschland“ 2024 gerade jetzt veröffentlicht. Erneut konstatiert ein Bericht die gravierenden Mängel im Bildungssystem und in der Bildungsgerechtigkeit –…
-
Strategiepapier Bildungsland Sachsen 2030 – Widerspruch von Theorie und Praxis?
24. Mai 2024. Am 16. Mai wurde das mit Spannung erwartete Strategiepapier Bildungsland 2030 vorgestellt. Als LandesElternRat Sachsen (LER) sehen wir positiv, dass es im Zuge der Entstehung des Papiers zu einem Diskurs und Austausch über bildungspolitische und schulspezifische Fragen und Problemstellungen gekommen ist. Wir finden es richtig und wichtig, dass ein solcher Prozess stattfindet und wünschen…