Montag 11. September
11
-
17:00 – 20:00
Stammtisch für KiTa- und Schulassistent*innen
17:00 – 20:00
Stammtisch für KiTa- und Schulassistent*innen
online
-
19:00 – 20:30
LER Vorstandssitzung
|
Dienstag 12. September
12
-
19:00 – 21:00
Bedroht künstliche Intelligenz unser eigenständiges Denken?
19:00 – 21:00
Bedroht künstliche Intelligenz unser eigenständiges Denken?
Peter-Breuer-Gymnasium: Georgenstraße 3, 08056 Zwickau
Schwächen Navigationssysteme unseren Orientierungssinn, verlernen wir
durch die Autokorrektur unsere Rechtschreibung und macht ChatGPT uns
denkfaul?
Künstliche Intelligenzen übernehmen immer mehr Aufgaben, die bisher uns Menschen vorbehalten waren. Das setzt uns unter Druck:
Wird es künftig überhaupt noch menschliche Fähigkeiten und Tätigkeiten geben, die nicht von der Technik beeinflusst sind?
Der Digitalisierungsexperte Dr. Christian Papsdorf illustriert anhand
praktischer Beispiele die enormen Potenziale, aber auch die Grenzen
künstlicher Intelligenz.
Gemeinsam wird dann diskutiert, welche Auswirkungen der jüngste Technologieschub auf Mensch und Gesellschaft hat:
Ist die künstliche Intelligenz ein Werkzeug, das menschliche
Fähigkeiten und Wissensbestände vergrößert? Oder liefern wir Menschen
uns der Technik immer mehr aus?
|
Mittwoch 13. September
13
|
Donnerstag 14. September
14
-
16:30 – 18:00
Was.Schule.bewegt.: Wahlen 2024 – Was hat das Grundgesetz mit uns zu tun?
16:30 – 18:00
Was.Schule.bewegt.: Wahlen 2024 – Was hat das Grundgesetz mit uns zu tun?
online
Was.Schule.bewegt.:
Wahlen 2024 – Was hat das Grundgesetz mit uns zu tun?
Dialogforum zum
Angebot Schule im Dialog Sachsen
2024 wird das Wahljahr: Kommunalwahlen,
Landtagswahlen und die Europawahl. Freie Wahlen sind das Herzstück unserer
Demokratie, sie gehören zu den Grundrechten und sind als solche fest in unserem
Grundgesetz verankert.
Wer darf eigentlich wen wählen? Wer darf
gewählt werden? Welche Aufgabe haben Parteien in unserem Land und warum ist es
wichtig für die Demokratie, das eigene Wahlrecht auch zu nutzen? Diese und
viele weitere Fragen sind von gesellschaftlicher Relevanz und genauso auch bei
Schülerinnen und Schülern präsent. Im Dialogforum wollen wir diskutieren: Wie
wird mit dem Thema in Schule umgegangen? Wie werden die Fragen aufgegriffen?
Bleibt es ausschließlich in kleinen Projekten des Politikunterrichts? Welche Möglichkeiten
gibt es in Unterricht und Schule, das Thema Wahlen mit Schülerinnen und
Schülern zu besprechen?
Nach
erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungsmail. Die Informationen
zum Zugang zur Veranstaltung werden Ihnen einen Tag vor der Veranstaltung in
einer separaten Mail zugesandt.
-
19:00 – 21:00
Bedroht künstliche Intelligenz unser eigenständiges Denken?
19:00 – 21:00
Bedroht künstliche Intelligenz unser eigenständiges Denken?
Volkshochschule: Hans-Witten-Straße 5, 09456 Annaberg-Buchholz
Schwächen Navigationssysteme unseren Orientierungssinn, verlernen wir
durch die Autokorrektur unsere Rechtschreibung und macht ChatGPT uns
denkfaul?
Künstliche Intelligenzen übernehmen immer mehr Aufgaben, die bisher uns Menschen vorbehalten waren. Das setzt uns unter Druck:
Wird es künftig überhaupt noch menschliche Fähigkeiten und Tätigkeiten geben, die nicht von der Technik beeinflusst sind?
Der Digitalisierungsexperte Dr. Christian Papsdorf illustriert anhand
praktischer Beispiele die enormen Potenziale, aber auch die Grenzen
künstlicher Intelligenz.
Gemeinsam wird dann diskutiert, welche Auswirkungen der jüngste Technologieschub auf Mensch und Gesellschaft hat:
Ist die künstliche Intelligenz ein Werkzeug, das menschliche
Fähigkeiten und Wissensbestände vergrößert? Oder liefern wir Menschen
uns der Technik immer mehr aus?
|
Freitag 15. September
15
|
Samstag 16. September
16
|
Sonntag 17. September
17
|
Montag 18. September
18
-
14:00 – 16:00
Leben lernen auf dem Lehrplan – Wie steht es um Verbraucherbildung an Deutschlands Schulen?
14:00 – 16:00
Leben lernen auf dem Lehrplan – Wie steht es um Verbraucherbildung an Deutschlands Schulen?
Villa Elisabeth in Berlin
Leben lernen auf dem Lehrplan –
Wie steht es um Verbraucherbildung an Deutschlands Schulen?
Die Veranstaltung findet am Montag, 18. September 2023, von 14:00 bis 16:00 Uhr in der Villa Elisabeth in Berlin statt. Der Einlass beginnt ab 13:00 Uhr.
Kinder und Jugendliche treffen on- und offline auf eine Fülle von Konsummöglichkeiten: Werbung in sozialen Medien, speziell gebrandete Lebensmittel im Supermarkt oder In-App-Käufe bei Handyspielen.
Zehn Jahre ist es her, dass sich die Kultusministerkonferenz auf die Empfehlung „Verbraucherbildung an Schulen“ geeinigt hat: Heranwachsende sollen Kompetenzen erwerben, um reflektiert und selbstbestimmt mit der Angebotsvielfalt umzugehen, der sie jeden Tag begegnen. Verbraucherrelevante Themen sollen von der Grundschule bis zum Abschluss eine Rolle spielen.
Doch wo stehen wir heute – wie kommt Verbraucherbildung bei den Schüler:innen an? Das will der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) mit Vertreter:innen aus Politik, Wissenschaft und Schulen im Rahmen der Veranstaltung „Leben lernen auf dem Lehrplan“ diskutieren. Hierzu laden wir Sie herzlich ein.
calendar
Montag,
18. September 2023
clock
Von 14:00 Uhr bis
16:00 Uhr
location
Invalidenstraße 3
10115 Berlin
Im Anschluss an das Programm laden wir Sie ab 16 Uhr zum Netzwerken bei Essen und Getränken ein.
-
18:00 – 19:30
LER Vorstandssitzung
-
20:30 – 22:00
Kess Late Night -Familienalltag spürbar entlasten- „Du hast mir gar nichts zu sagen!“ Respektvoll Grenzen setzen.
20:30 – 22:00
Kess Late Night -Familienalltag spürbar entlasten- „Du hast mir gar nichts zu sagen!“ Respektvoll Grenzen setzen.
online
Mit Kess Late Night werden im Herbst 2023 aktuelle Themen und Herausforderungen aus dem trubeligen Leben mit Kindern im Alter von 11-18 Jahren angesprochen. Eltern lernen Impulse und Anregungen kennen, die ihren Familienalltag spürbar entlasten können. Wir möchten Sie gern als Multiplikatoren für dieses Elternangebot gewinnen. Anbei nutzen wir die Möglichkeit Ihnen das Konzept von Kess erziehen vorzustellen (den Flyer finden Sie im Anhang):
Das Kess-erziehen-Institut für Personale Pädagogik in Bonn bietet seit über 20 Jahren die Elternkurse Kess-erziehen an. Mehrere Kurskonzepte wurden bereits entwickelt und deutschlandweit evaluiert.
Auf Basis der Individualpsychologie erfahren Eltern, was sich hinter dem Verhalten ihrer Kinder verbirgt und wie durch einen respektvollen Umgang miteinander die Erziehungs- und Beziehungskompetenz gestärkt werden kann.
Es werden Anregungen und Impulse vermittelt, wie Eltern die Entwicklung eines positiven Selbstwertgefühls, die Eigenständigkeit und das Verantwortungsbewusstsein des Kindes unterstützen können. Mit Hilfe einer Konfliktlösestrategie werden Eltern Möglichkeiten aufgezeigt, um aus einer (beginnenden) Eskalation auszusteigen. Der Name KESS steht dabei für kooperativ, ermutigend, sozial und situationsorientiert.
Die Herausforderungen der Eltern von Teenagern in einer immer komplexer werdenden Welt sind enorm: Im Spannungsfeld zwischen Halt geben und Loslassen sind präsente Eltern gefragt, respektvoll Grenzen zu setzen aber auch zur eigenen Lebensgestaltung zu ermutigen. Um einen niedrigschwelligen Zugang zum Kursangebot auch in ländlichen Regionen zu ermöglichen wurde von Fachreferentinnen aus Sachsen das Onlinekursangebot „Kess Late Night: als Familie entspannt durch die Pubertät?!“ entwickelt. Der Freistaat Sachsen fördert dieses Onlineangebot finanziell, sodass nur geringe Teilnahmebeträge der Eltern zu tragen sind.
Ihnen und uns liegt die Stärkung der Eltern und Familien am Herzen!
|
Dienstag 19. September
19
-
19:00 – 20:30
Schule trifft Hochschule – Online-Infoabend für Eltern und Lehrkräfte
19:00 – 20:30
Schule trifft Hochschule – Online-Infoabend für Eltern und Lehrkräfte
online
|
Mittwoch 20. September
20
-
16:00 – 17:30
Online-Informationsveranstaltungen Freiwilliges Internationales Jahr
16:00 – 17:30
Online-Informationsveranstaltungen Freiwilliges Internationales Jahr
online
|
Donnerstag 21. September
21
-
18:00 – 19:00
Fachtag Prävention mit Plan. Diskriminierungsschutz in Schulen nachhaltig verankern
18:00 – 19:00
Fachtag Prävention mit Plan. Diskriminierungsschutz in Schulen nachhaltig verankern
Freiberg
Ein Fachtag für Schulleiter*innen, Lehrer*innen und
Schulsozialarbeiter*innen
Sexistische
Sprüche und Beleidigungen, rassistische Witze und Angriffe auf Schüler*innen
oder Lehrer*innen mit Flucht- oder Migrationshintergrund,
Hakenkreuz-Schmierereien und Hitlergrüße – Vorkommnisse wie diese sind in
Schulen keine Seltenheit.
Viele
Schulen haben bereits gute Ansätze, solch diskriminierende Vorfälle zu
verhindern oder sie zu thematisieren und aufzuarbeiten. Dennoch stellt sich in
der Praxis oft die Frage:
Wie kann Diskriminierungsschutz nachhaltig in der Schule
verankert werden?
Der
Fachtag will hier Orientierung bieten. Er soll aufzeigen, wie
Diskriminierungsschutz wirkungsvoll und strukturell in der Schule etabliert
werden kann. Wir wollen uns über geeignete Präventions- und
Interventionsmaßnahmen in der Schule austauschen und laden ein, die eigene
schulische Praxis in Bezug auf nachhaltigen Diskriminierungsschutz zu
reflektieren.
Weitere
Informationen zum Programm und Anmeldung:
https://eveeno.com/fachtag2023
|
Freitag 22. September
22
-
Ganztägig
Bundeselternrat: Einladung zur Fachtagung der Ausschüsse RHS, BBS und FöS
Freitag 22. September – Sonntag 24. September
15:30 – 12:00
Bundeselternrat: Einladung zur Fachtagung der Ausschüsse RHS, BBS und FöS
Berlin
Fachtagung der Ausschüsse „Real- und Hauptschule“, „Förderschule“ und
„Berufsbildende Schule“
vorläufige Tagesordnung
22.-24. September 2023 in Potsdam
Jahresthema: Pandemie als Chance
Tagungsthema: Schulformübergreifende Herausforderungen der
Pandemie unter Berücksichtigung einer inklusiven und
nachhaltigen Welt
Tagungsort: City Hotel Berlin East – Landsberger Allee
Landsberger Allee 203, 13055 Berlin
(Tel. 030/9780 8417 / E-Mail empfang@hibce.de)
Tagungsleitung: Christiane Gotte, Vorsitzende
Resolution: Alexandra Fragopoulos, stellvertretende Vorsitzende
Protokollführung: Annett Hertel für Hessen
Freitag, 22. September 2023
15:30 – 16:00 Uhr Ankommen und Anmeldung (Begrüßungskaffee)
16:00 – 16:15 Uhr Begrüßung und Regularien
16:15 – 17:15 Uhr Vortragstitel folgt
Christoph Kröger, Kompetenzzentrum
Technik-Diversität-Chancengleichheit (zugesagt)
17:30 – 18:30 Uhr Arbeitssitzung der Fachausschüsse Teil I
18:30 – 20:00 Uhr Abendessen
ab 20:00 Uhr Arbeitssitzung der Fachausschüsse Teil II
ab 21:00 Uhr Vorstandssitzung?
Samstag, 23. September 2023
09:00 – 10:00 Uhr Vortragstitel folgt
Prof*in Dr*in Anke Langner, Professur für Erziehungswissenschaften
mit Schwerpunkt inklusive Bildung (zugesagt)
10:00 – 10:15 Uhr kurze Pause
10:15 – 11:15 Uhr Vortrag III
NN
11:15 – 11:45 Kaffeepause
11:45-12:45 Uhr Arbeitssitzung der Fachausschüsse Teil III
12:45 – 14:00 Mittagessen
14:00 – 14:15 Tagungsfoto
14:15 – 16:00 Arbeitssitzung der Fachausschüsse Teil IV
16:00 – 16:30 Kaffeepause
16:30 – 18:30 Arbeitssitzung der Fachausschüsse
Parallel:
17:00 – 18:30 Reso-Team/Redaktionskonferenz Teil I
18:30 – 20:00 Abendessen
20:00 – 21:30 Arbeitssitzung der Fachausschüsse Teil V
Parallel:
20:30 – 21:30 Reso-Team/Redaktionskonferenz Teil II
Sonntag, 24. September 2023
09:00 – 09:30 Reso-Team/Redaktionskonferenz Teil III
09:00 – 10:45 Arbeitssitzung der Fachausschüsse Teil VI
10:00 – 11:00 Reso-Team/Redaktionskonferenz Teil IV
10:45 – 11:15 Kaffeepause
11:15 – 11:45 Plenum: Abstimmung über die Resolution
11:45 – 12:00 Informationen zur weiteren Arbeit / Verabschiedung
12:00 Ende der Tagung
-
9:00 – 14:00
Zukunftswerkstatt
9:00 – 14:00
Zukunftswerkstatt
Leipzig
ABLAUF
09:00 Uhr – Eröffnung & Keynote Gert Scobel
Ort: Hörsaal Nord
10:00 – Zukunftswerkstatt Bildung
Ort: Hörsaal Nord/verschiedene Räume
13:00 Uhr – Mittagessen und Vernetzung
Ort: Pausenhalle
14:00 Uhr – Ende der Veranstaltung
|
Samstag 23. September
23
-
Ganztägig
Bundeselternrat: Einladung zur Fachtagung der Ausschüsse RHS, BBS und FöS
Freitag 22. September – Sonntag 24. September
15:30 – 12:00
Bundeselternrat: Einladung zur Fachtagung der Ausschüsse RHS, BBS und FöS
Berlin
Fachtagung der Ausschüsse „Real- und Hauptschule“, „Förderschule“ und
„Berufsbildende Schule“
vorläufige Tagesordnung
22.-24. September 2023 in Potsdam
Jahresthema: Pandemie als Chance
Tagungsthema: Schulformübergreifende Herausforderungen der
Pandemie unter Berücksichtigung einer inklusiven und
nachhaltigen Welt
Tagungsort: City Hotel Berlin East – Landsberger Allee
Landsberger Allee 203, 13055 Berlin
(Tel. 030/9780 8417 / E-Mail empfang@hibce.de)
Tagungsleitung: Christiane Gotte, Vorsitzende
Resolution: Alexandra Fragopoulos, stellvertretende Vorsitzende
Protokollführung: Annett Hertel für Hessen
Freitag, 22. September 2023
15:30 – 16:00 Uhr Ankommen und Anmeldung (Begrüßungskaffee)
16:00 – 16:15 Uhr Begrüßung und Regularien
16:15 – 17:15 Uhr Vortragstitel folgt
Christoph Kröger, Kompetenzzentrum
Technik-Diversität-Chancengleichheit (zugesagt)
17:30 – 18:30 Uhr Arbeitssitzung der Fachausschüsse Teil I
18:30 – 20:00 Uhr Abendessen
ab 20:00 Uhr Arbeitssitzung der Fachausschüsse Teil II
ab 21:00 Uhr Vorstandssitzung?
Samstag, 23. September 2023
09:00 – 10:00 Uhr Vortragstitel folgt
Prof*in Dr*in Anke Langner, Professur für Erziehungswissenschaften
mit Schwerpunkt inklusive Bildung (zugesagt)
10:00 – 10:15 Uhr kurze Pause
10:15 – 11:15 Uhr Vortrag III
NN
11:15 – 11:45 Kaffeepause
11:45-12:45 Uhr Arbeitssitzung der Fachausschüsse Teil III
12:45 – 14:00 Mittagessen
14:00 – 14:15 Tagungsfoto
14:15 – 16:00 Arbeitssitzung der Fachausschüsse Teil IV
16:00 – 16:30 Kaffeepause
16:30 – 18:30 Arbeitssitzung der Fachausschüsse
Parallel:
17:00 – 18:30 Reso-Team/Redaktionskonferenz Teil I
18:30 – 20:00 Abendessen
20:00 – 21:30 Arbeitssitzung der Fachausschüsse Teil V
Parallel:
20:30 – 21:30 Reso-Team/Redaktionskonferenz Teil II
Sonntag, 24. September 2023
09:00 – 09:30 Reso-Team/Redaktionskonferenz Teil III
09:00 – 10:45 Arbeitssitzung der Fachausschüsse Teil VI
10:00 – 11:00 Reso-Team/Redaktionskonferenz Teil IV
10:45 – 11:15 Kaffeepause
11:15 – 11:45 Plenum: Abstimmung über die Resolution
11:45 – 12:00 Informationen zur weiteren Arbeit / Verabschiedung
12:00 Ende der Tagung
-
12:05 – 17:00
LER beim BILDUNGSPROTESTTAG in Leipzig
12:05 – 17:00
LER beim BILDUNGSPROTESTTAG in Leipzig
Augustusplatz
GEW dazu:
Der vollständige Appell kann hier heruntergeladen werden.Bundesweiter Protesttag „Bildungswende JETZT!”
Es ist Zeit für eine echte Bildungswende!
Immer mehr Schulen und Kitas können ihren Bildungsauftrag
nicht erfüllen. Deshalb gehen am 23.9. bundesweit Beschäftigte aus
Schule und Kita sowie Schülerinnen, Schüler, Eltern und Studierende für
einen Ausweg aus der Bildungskrise auf die Straße.
Das neue Schuljahr ist gestartet, die
Bildungskrise spitzt sich immer krasser zu. Zehntausende Lehrkräfte
fehlen. Schon jetzt verlassen jedes Jahr rund 50.000 Jugendliche die
Schule ohne Abschluss. Mehr als 300.000 zusätzliche Erzieherinnen und
Erzieher fehlen, um eine ausreichende Zahl an Kitaplätzen mit einem
angemessenen Betreuungsschlüssel anzubieten.
Veraltet, unterfinanziert, sozial ungerecht
Viele Kolleginnen und Kollegen arbeiten an der Belastungsgrenze und
darüber hinaus. Das veraltete, unterfinanzierte und sozial ungerechte
Bildungssystem macht krank, es raubt vielen jungen Menschen
Zukunftschancen. Die Prognosen machen deutlich, dass sich die Probleme
nicht von selbst lösen werden: Bis 2035 fehlen laut Studien des
Bildungsforschers Klaus Klemm ungefähr 160.000 Lehrkräfte.
Zu Beginn des Jahres hatte die Ständige Wissenschaftliche Kommission
der Kultusministerkonferenz deswegen vorgeschlagen, die
Teilzeitmöglichkeiten der Lehrkräfte einzuschränken, Mehrarbeit zu
prüfen und den Kolleginnen und Kollegen geraten, in der Freizeit einen
Yogakurs zu belegen. Diese Maßnahmen bedeuten, die Bildungskrise auf dem
Rücken der Beschäftigten und mittelbar dem der Kinder und Familien
auszutragen – und die wahren Probleme zu ignorieren.
Es braucht JETZT eine #Bildungswende
Deshalb haben sich über 150 Bildungsorganisationen, Gewerkschaften –
darunter die GEW – und Selbstorganisationen der Schülerinnen und
Schüler, Eltern und Beschäftigten in dem Bündnis „Bildungswende JETZT!“
zusammengeschlossen. Gemeinsam haben sie den gleichnamigen Appell
unterschrieben und rufen für Samstag, 23. September, zum bundesweiten Bildungsprotest auf.
Es ist Zeit für eine echte #Bildungswende hin zu einem gerechten,
inklusiven und zukunftsfähigen Bildungssystem. Als Grundlage für die
Bildungswende fordert das Bündnis eine Ausbildungsoffensive für
Lehrkräfte sowie Erzieherinnen und Erzieher, ein Sondervermögen Bildung
in Höhe von 100 Milliarden Euro als Anschub- und eine dauerhafte
Finanzierung in Höhe von mindestens zehn Prozent des
Bruttoinlandsprodukts pro Jahr, die 2008 auf dem Dresdener
Bildungsgipfel beschlossen wurde, aber bis heute nicht umgesetzt wurde.
Zudem schlägt das Bündnis einen nationalen Bildungsgipfel vor.
In Hessen findet der Auftakt zum bundesweiten Protest bereits am 20. September statt. Am 23. September beteiligen sich alle anderen Bundesländer mit Demos und Aktionen. Der Protest ist eine großartige Chance, endlich einen nachhaltigen Anstoß für Wege aus der Bildungskrise zu sorgen.
|
Sonntag 24. September
24
-
Ganztägig
Bundeselternrat: Einladung zur Fachtagung der Ausschüsse RHS, BBS und FöS
Freitag 22. September – Sonntag 24. September
15:30 – 12:00
Bundeselternrat: Einladung zur Fachtagung der Ausschüsse RHS, BBS und FöS
Berlin
Fachtagung der Ausschüsse „Real- und Hauptschule“, „Förderschule“ und
„Berufsbildende Schule“
vorläufige Tagesordnung
22.-24. September 2023 in Potsdam
Jahresthema: Pandemie als Chance
Tagungsthema: Schulformübergreifende Herausforderungen der
Pandemie unter Berücksichtigung einer inklusiven und
nachhaltigen Welt
Tagungsort: City Hotel Berlin East – Landsberger Allee
Landsberger Allee 203, 13055 Berlin
(Tel. 030/9780 8417 / E-Mail empfang@hibce.de)
Tagungsleitung: Christiane Gotte, Vorsitzende
Resolution: Alexandra Fragopoulos, stellvertretende Vorsitzende
Protokollführung: Annett Hertel für Hessen
Freitag, 22. September 2023
15:30 – 16:00 Uhr Ankommen und Anmeldung (Begrüßungskaffee)
16:00 – 16:15 Uhr Begrüßung und Regularien
16:15 – 17:15 Uhr Vortragstitel folgt
Christoph Kröger, Kompetenzzentrum
Technik-Diversität-Chancengleichheit (zugesagt)
17:30 – 18:30 Uhr Arbeitssitzung der Fachausschüsse Teil I
18:30 – 20:00 Uhr Abendessen
ab 20:00 Uhr Arbeitssitzung der Fachausschüsse Teil II
ab 21:00 Uhr Vorstandssitzung?
Samstag, 23. September 2023
09:00 – 10:00 Uhr Vortragstitel folgt
Prof*in Dr*in Anke Langner, Professur für Erziehungswissenschaften
mit Schwerpunkt inklusive Bildung (zugesagt)
10:00 – 10:15 Uhr kurze Pause
10:15 – 11:15 Uhr Vortrag III
NN
11:15 – 11:45 Kaffeepause
11:45-12:45 Uhr Arbeitssitzung der Fachausschüsse Teil III
12:45 – 14:00 Mittagessen
14:00 – 14:15 Tagungsfoto
14:15 – 16:00 Arbeitssitzung der Fachausschüsse Teil IV
16:00 – 16:30 Kaffeepause
16:30 – 18:30 Arbeitssitzung der Fachausschüsse
Parallel:
17:00 – 18:30 Reso-Team/Redaktionskonferenz Teil I
18:30 – 20:00 Abendessen
20:00 – 21:30 Arbeitssitzung der Fachausschüsse Teil V
Parallel:
20:30 – 21:30 Reso-Team/Redaktionskonferenz Teil II
Sonntag, 24. September 2023
09:00 – 09:30 Reso-Team/Redaktionskonferenz Teil III
09:00 – 10:45 Arbeitssitzung der Fachausschüsse Teil VI
10:00 – 11:00 Reso-Team/Redaktionskonferenz Teil IV
10:45 – 11:15 Kaffeepause
11:15 – 11:45 Plenum: Abstimmung über die Resolution
11:45 – 12:00 Informationen zur weiteren Arbeit / Verabschiedung
12:00 Ende der Tagung
|
Montag 25. September
25
-
20:30 – 22:00
Kess Late Night -Familienalltag spürbar entlasten- „Die anderen dürfen das auch!“ Konflikte gemeinsam lösen.
20:30 – 22:00
Kess Late Night -Familienalltag spürbar entlasten- „Die anderen dürfen das auch!“ Konflikte gemeinsam lösen.
online
Mit Kess Late Night werden im Herbst 2023 aktuelle Themen und Herausforderungen aus dem trubeligen Leben mit Kindern im Alter von 11-18 Jahren angesprochen. Eltern lernen Impulse und Anregungen kennen, die ihren Familienalltag spürbar entlasten können. Wir möchten Sie gern als Multiplikatoren für dieses Elternangebot gewinnen. Anbei nutzen wir die Möglichkeit Ihnen das Konzept von Kess erziehen vorzustellen (den Flyer finden Sie im Anhang):
Das Kess-erziehen-Institut für Personale Pädagogik in Bonn bietet seit über 20 Jahren die Elternkurse Kess-erziehen an. Mehrere Kurskonzepte wurden bereits entwickelt und deutschlandweit evaluiert.
Auf Basis der Individualpsychologie erfahren Eltern, was sich hinter dem Verhalten ihrer Kinder verbirgt und wie durch einen respektvollen Umgang miteinander die Erziehungs- und Beziehungskompetenz gestärkt werden kann.
Es werden Anregungen und Impulse vermittelt, wie Eltern die Entwicklung eines positiven Selbstwertgefühls, die Eigenständigkeit und das Verantwortungsbewusstsein des Kindes unterstützen können. Mit Hilfe einer Konfliktlösestrategie werden Eltern Möglichkeiten aufgezeigt, um aus einer (beginnenden) Eskalation auszusteigen. Der Name KESS steht dabei für kooperativ, ermutigend, sozial und situationsorientiert.
Die Herausforderungen der Eltern von Teenagern in einer immer komplexer werdenden Welt sind enorm: Im Spannungsfeld zwischen Halt geben und Loslassen sind präsente Eltern gefragt, respektvoll Grenzen zu setzen aber auch zur eigenen Lebensgestaltung zu ermutigen. Um einen niedrigschwelligen Zugang zum Kursangebot auch in ländlichen Regionen zu ermöglichen wurde von Fachreferentinnen aus Sachsen das Onlinekursangebot „Kess Late Night: als Familie entspannt durch die Pubertät?!“ entwickelt. Der Freistaat Sachsen fördert dieses Onlineangebot finanziell, sodass nur geringe Teilnahmebeträge der Eltern zu tragen sind.
Ihnen und uns liegt die Stärkung der Eltern und Familien am Herzen!
|
Dienstag 26. September
26
-
Ganztägig
3. MINT-Festival Jena
Dienstag 26. September – Donnerstag 28. September
9:00 – 17:00
3. MINT-Festival Jena
Jena
Wissenschaftsfestival rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik für Schülerinnen und Schüler von der Grundschule bis zur Oberstufe
|
Mittwoch 27. September
27
-
Ganztägig
3. MINT-Festival Jena
Dienstag 26. September – Donnerstag 28. September
9:00 – 17:00
3. MINT-Festival Jena
Jena
Wissenschaftsfestival rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik für Schülerinnen und Schüler von der Grundschule bis zur Oberstufe
-
9:30 – 17:00
Partnerkonferenz der SLpB
9:30 – 17:00
Partnerkonferenz der SLpB
Messehaus der Messe Leipzig
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir laden Sie hiermit herzlich zur Partnerkonferenz der SLpB am 27. September 2023 ins Messehaus der Messe Leipzig ein.
Die Partnerkonferenz ist das große jährliche Treffen der politischen Bildung in Sachsen.
Wir wollen über den Zustand und die Zukunft der westlichen Wertegemeinschaft debattieren. Unter dem Eindruck des russischen Angriffs auf die Ukraine haben wir im letzten Jahr unsere Tagung der Frage gewidmet, ob Verteidigungspolitik eine Leerstelle der politischen Bildung ist. In diesem Jahr setzen wir diese Gedanken fort und fragen dank internationaler Gäste danach, was Europa zusammenhält, ob es noch eine westliche Wertegemeinschaft gibt, wie sie herausgefordert wird und an welchen Stellen sie Modifikationen braucht.
Ihre Konferenzteilnahme würde uns sehr freuen. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich als Partner auf dem Markt der Möglichkeiten zu präsentieren.
Am Nachmitttag freuen wir uns über den gemeinsamen Austausch und Ihre aktive Beteiligung in den Workshops. Diese wollen wir in diesem Jahr sehr stark an den Partnern orientieren und sehr partizipativ gestalten. Genaue Informationen zur Möglichkeit der Beteiligung erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung.
Sie finden alle Informationen zu Programm, Ablauf, Organisation und Anmeldung unter:
https://www.slpb.de/veranstaltungen/details/2909
Nach Ihrer Anmeldung, ab Mitte August, erhalten Sie Detailinformationen zur Event-App und zu den Beteiligungsmöglichkeiten.
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Anke
Leiterin des Direktorenbüros
-
16:00 – 17:30
Online-Informationsveranstaltungen Freiwilliges Internationales Jahr
16:00 – 17:30
Online-Informationsveranstaltungen Freiwilliges Internationales Jahr
online
-
17:00 – 19:30
Online-Seminar »Erfolgreich Förderanträge schreiben«
17:00 – 19:30
Online-Seminar »Erfolgreich Förderanträge schreiben«
Online Seminar
Die
Stiftung Mitarbeit veranstaltet am 27. September 2023 um 17.00 Uhr das Online-Seminar
»Erfolgreich Förderanträge schreiben«.
Das Einwerben von Fördergeldern ist mit vielfältigen Herausforderungen
verbunden: Zunächst gilt es, sich angesichts der Vielfalt von existierenden
Fördermöglichkeiten einen Überblick zu verschaffen und die passenden Geldgeber
für sich zu finden. Doch das ist nur der erste Schritt. Um eine finanzielle
Unterstützung in Form von Fördermitteln zu erhalten, ist in der Regel ein –
mehr oder weniger formalisierter – schriftlicher Antrag erforderlich. Gerade
neue, junge Initiativen stehen daher vor der Frage, wie ein erfolgreicher
Antrag zu stellen ist. Das Online-Seminar vermittelt die Grundlagen dafür,
Fördermittelgeber mit einem gut geschriebenen Antrag zu überzeugen und richtet
sich an freiwillig Engagierte aus Initiativen und Vereinen, die wenig Erfahrung
in der Fördermittelgewinnung haben.
Praxisorientiert werden folgende Fragen behandelt: Wie formuliert man eine
anschauliche Projektbeschreibung? Welche Formalitäten muss ich berücksichtigen?
Was macht eigentlich einen guten Antrag aus? Und was sind typische Fehler?
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter:
https://www.mitarbeit.de/foerderantraege_online_2023/
|
Donnerstag 28. September
28
-
Ganztägig
3. MINT-Festival Jena
Dienstag 26. September – Donnerstag 28. September
9:00 – 17:00
3. MINT-Festival Jena
Jena
Wissenschaftsfestival rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik für Schülerinnen und Schüler von der Grundschule bis zur Oberstufe
|
Freitag 29. September
29
-
17:00 – 20:00
“3×3 macht 6 und eine Bildungsreform”
17:00 – 20:00
“3×3 macht 6 und eine Bildungsreform”
Sächsischer Landtag
Unterricht – Was Schüler:innen bekommen vs. was Schüler:innen brauchen?
29. September 2023, 17:00 Uhr, im Sächsischen Landtag
(Bernhard-von-Lindenau-Platz 1, 01067 Dresden)
Welche neuen Lehr- und Lernmethoden braucht es für einen erfolgreichen und spannenden Unterricht? Welche Ausstattung muss vorhanden sein und wie können digitale Angebote sinnvoll in den schulischen Alltag integriert werden? Dies in der zweiten Runde..
|
Samstag 30. September
30
-
9:00 – 10:00
olitisches Studienseminar in Berlin Im Zentrum der Macht
9:00 – 10:00
olitisches Studienseminar in Berlin Im Zentrum der Macht
Lieber Landeselternrat Sachsen,
ich möchte Sie gerne auf eine spannende Studienreise für Schüler:innen ab 16 Jahren nach Berlin aufmerksam machen:
Im Zentrum der Macht: Hinter den Kulissen der Bundespolitik
30.09.2023 – 04.10.2023 in Berlin
Gemeinsam erleben wir das Berliner Regierungsviertel hautnah und sprechen mit verschiedenen Akteuren, die das politische Berlin prägen. Wie funktioniert politisches Handeln in der Praxis? Wer hat eigentlich Einfluss auf Politik und wer weniger? Und wie können wir selbst Politik mitgestalten? Diesen und weiteren Fragen gehen wir gemeinsam auf den Grund und treffen dafür Menschen aus Politik, Wirtschaft, Medien und Zivilgesellschaft!
Veranstalter ist der überparteiliche Verein zur Förderung politischen Handels e.V. (kurz v.f.h.), der seit 1992 Seminare, Trainings, Workshops und politische Studienreisen für junge Menschen veranstaltet.
Bei Fragen oder Anmerkungen können Sie sich gerne bei uns melden!
Vielen herzlichen Dank und mit besten Grüßen
Lenja Horn
|
|