Wer wir sind

Der Landeselternrat Sachsen (LER) ist die gesetzliche Vertretung der Eltern aus Sachsen. Wir vertreten die schulischen Interessen der Eltern aller Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft und beraten die oberste Schulaufsichtsbehörde in allgemeinen Fragen des Erziehungs- und Unterrichtswesens. Ebenfalls unterbreiten wir Vorschläge und Anregungen, um Schule und Bildung weiter zu verbessern.

Der Landeselternrat Sachsen setzt sich aus den gewählten Vertretern der 13 sächsischen Kreiselternräte zusammen. Hinzu kommen ein gewählter Vertreter der Eltern von Schulen im sorbischen Siedlungsgebiet. So umfasst der Landeselternrat Sachsen bis zu 79 Mitglieder.

Die Mitwirkung der Eltern im Landeselternrat Sachsen ist unter Abschnitt 2 im Sächsischen Schulgesetz (SächsSchulG), in den Paragraphen 47 bis 49 festgeschrieben.

Unsere thematischen Schwerpunkte

Schulsozialarbeit

Sollte ein so wichtiges Unterstützungssystem nicht an allen Schulen vertreten sein?

Bildungsland 2030

In einer Welt, die sich schneller denn je weiterentwickelt, benötigen wir auch ein modernes Schulsystem.

Lehrkräftemangel

Ohne fähiges und engagiertes Personal kann es keine gute Bildung geben.

Vorstand

Der Vorstand unterstützt den Vorsitzenden des Landeselternrat Sachsen bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben und berät diesen bei kurzfristigen Entscheidungen.

Zu den Aufgaben des Vorstandes gehört es, Veranstaltungen, wie z. B. Vollversammlungen, zu planen und durchzuführen, grundlegende Positionen der Mitglieder des Landeselternrates herbeizuführen und diese zu vertreten und den Vorsitzenden des Landeselternrates Sachsen in der Wahrnehmung seiner Aufgaben zu kontrollieren.

Der Vorstand setzt sich aus dem Vorsitzenden des Landeselternrat Sachsen und bis zu vier Stellvertretern zusammen.

Den Vorstand erreichen Sie per E-Mail unter info@ler-sachsen.de oder die jeweiligen Vorstandsmitglieder siehe unterhalb.

Ronald Lindecke

Vorsitzender

Schulart:
SifT

Landkreis:
Görlitz

Jolyn Schenderlein

stellv. Vorsitzende

Schulart:
Grundschule

Landkreis:
Bautzen

Alexander Ziegler

stellv. Vorsitzender

Schulart:
Grundschule

Landkreis:
Vogtland

N.N.

stellv. Vorsitzender

Schulart:
N.N.

Landkreis:
N.N.

N.N.

stellv. Vorsitzende

Schulart:
N.N.

Landkreis:
N.N.

Terminübersicht

April 2025

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
Dienstag 1. April
Mittwoch 2. April
Donnerstag 3. April
Freitag 4. April
Samstag 5. April
Sonntag 6. April
Montag 7. April
Dienstag 8. April
  • 16:00 – 17:00

    Protestkundgebung Leipzig zum Maßnahmenpaket des SMK

    16:00 – 17:00
    Protestkundgebung Leipzig zum Maßnahmenpaket des SMK
    Nonnenstr. 17A, Leipzig

    Liebe Eltern,
    selten haben wir Sie um Unterstützung gebeten. Doch jetzt ist der Moment gekommen, an dem wir Ihre Hilfe – und die Ihrer Kinder – dringend brauchen.
    Kennen Sie das aktuelle Vorhaben der Staatsregierung noch nicht? Dann informieren Sie sich auf unserer Homepage http://www.slv-gewerkschaft.de oder scannen Sie den QR-Code.
    Was bedeutet es für Ihr Kind, wenn das Maßnahmenpaket der Staatsregierung umgesetzt wird – jenes Paket, das paradoxerweise als „Verbesserung“ der Unterrichtsversorgung bezeichnet wird?

    Die Bildungsqualität wird weiter sinken.

    Das Kultusministerium spricht von „Effizienzsteigerung“, doch in Wirklichkeit bleibt weniger Zeit für die Schülerinnen und Schüler.

    Seit Jahren erleben wir, wie der Lehrkräftemangel nur noch verwaltet wird: Lehrkräfte pendeln zwischen mehreren Schulen, Schülerinnen und Schüler werden mit Selbstlernprojekten versorgt, Erstklässler haben keine feste Klassenleitung mehr, Schulleitungen fehlen und Unterricht fällt in alarmierendem Umfang aus.
    Die Folgen jahrelanger Fehlentscheidungen sind nun unübersehbar – und wieder sollen es Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler ausbaden.
    Wir wollen einfach nur unseren Job machen: unterrichten!
    Darum bitten wir Sie: Stehen Sie mit uns auf! Kämpfen wir gemeinsam für bessere Lehr- und Lernbedingungen. Sachsen muss wieder ein Bildungsland werden – und dafür setzen wir uns ein. Zusammen.

Mittwoch 9. April
  • 16:00 – 17:00

    Protestkundgebung Chemnitz zum Maßnahmenpaket des SMK

    16:00 – 17:00
    Protestkundgebung Chemnitz zum Maßnahmenpaket des SMK
    Brückenstr. 10, Chemnitz

    Liebe Eltern,
    selten haben wir Sie um Unterstützung gebeten. Doch jetzt ist der Moment gekommen, an dem wir Ihre Hilfe – und die Ihrer Kinder – dringend brauchen.
    Kennen Sie das aktuelle Vorhaben der Staatsregierung noch nicht? Dann informieren Sie sich auf unserer Homepage http://www.slv-gewerkschaft.de oder scannen Sie den QR-Code.
    Was bedeutet es für Ihr Kind, wenn das Maßnahmenpaket der Staatsregierung umgesetzt wird – jenes Paket, das paradoxerweise als „Verbesserung“ der Unterrichtsversorgung bezeichnet wird?

    Die Bildungsqualität wird weiter sinken.

    Das Kultusministerium spricht von „Effizienzsteigerung“, doch in Wirklichkeit bleibt weniger Zeit für die Schülerinnen und Schüler.

    Seit Jahren erleben wir, wie der Lehrkräftemangel nur noch verwaltet wird: Lehrkräfte pendeln zwischen mehreren Schulen, Schülerinnen und Schüler werden mit Selbstlernprojekten versorgt, Erstklässler haben keine feste Klassenleitung mehr, Schulleitungen fehlen und Unterricht fällt in alarmierendem Umfang aus.
    Die Folgen jahrelanger Fehlentscheidungen sind nun unübersehbar – und wieder sollen es Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler ausbaden.
    Wir wollen einfach nur unseren Job machen: unterrichten!
    Darum bitten wir Sie: Stehen Sie mit uns auf! Kämpfen wir gemeinsam für bessere Lehr- und Lernbedingungen. Sachsen muss wieder ein Bildungsland werden – und dafür setzen wir uns ein. Zusammen.

Donnerstag 10. April
  • 16:00 – 17:00

    Protestkundgebung Dresden zum Maßnahmenpaket des SMK

    16:00 – 17:00
    Protestkundgebung Dresden zum Maßnahmenpaket des SMK
    Carolaplatz 1, Dresden

    Liebe Eltern,
    selten haben wir Sie um Unterstützung gebeten. Doch jetzt ist der Moment gekommen, an dem wir Ihre Hilfe – und die Ihrer Kinder – dringend brauchen.
    Kennen Sie das aktuelle Vorhaben der Staatsregierung noch nicht? Dann informieren Sie sich auf unserer Homepage http://www.slv-gewerkschaft.de oder scannen Sie den QR-Code.
    Was bedeutet es für Ihr Kind, wenn das Maßnahmenpaket der Staatsregierung umgesetzt wird – jenes Paket, das paradoxerweise als „Verbesserung“ der Unterrichtsversorgung bezeichnet wird?

    Die Bildungsqualität wird weiter sinken.

    Das Kultusministerium spricht von „Effizienzsteigerung“, doch in Wirklichkeit bleibt weniger Zeit für die Schülerinnen und Schüler.

    Seit Jahren erleben wir, wie der Lehrkräftemangel nur noch verwaltet wird: Lehrkräfte pendeln zwischen mehreren Schulen, Schülerinnen und Schüler werden mit Selbstlernprojekten versorgt, Erstklässler haben keine feste Klassenleitung mehr, Schulleitungen fehlen und Unterricht fällt in alarmierendem Umfang aus.
    Die Folgen jahrelanger Fehlentscheidungen sind nun unübersehbar – und wieder sollen es Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler ausbaden.
    Wir wollen einfach nur unseren Job machen: unterrichten!
    Darum bitten wir Sie: Stehen Sie mit uns auf! Kämpfen wir gemeinsam für bessere Lehr- und Lernbedingungen. Sachsen muss wieder ein Bildungsland werden – und dafür setzen wir uns ein. Zusammen.

Freitag 11. April
Samstag 12. April
Sonntag 13. April
Montag 14. April
Dienstag 15. April
Mittwoch 16. April
Donnerstag 17. April
Freitag 18. April
Samstag 19. April
Sonntag 20. April
Montag 21. April
Dienstag 22. April
Mittwoch 23. April
Donnerstag 24. April
Freitag 25. April
Samstag 26. April
Sonntag 27. April
Montag 28. April
Dienstag 29. April
Mittwoch 30. April

Erweiterter Vorstand

Der erweiterte Vorstand setzt sich aus je einem Mitglied pro Kreiselternrat (KER) sowie einem Mitglied für das sorbische Siedlungsgebiet zusammen.

Der erweiterte Vorstand berät mit dem Vorstand alle zwei Monate richtungsweisende Themen und beschließt grundlegende Angelegenheiten, welche keinen Beschluss einer Vollversammlung bedürfen. Weiterhin unterstützt der erweiterte Vorstand den Vorstand bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben und stellt die direkte Kommunikation in die einzelnen KER sicher.

Mitglieder

  • Katrin Gutsmann, Antje Bobke (KER Bautzen)
  • Thomas Brewig (KER Chemnitz)
  • N.N. (KER Dresden)
  • Kristin Seipelt (KER Erzgebirgskreis)
  • Mandy Prietzel (KER Görlitz)
  • N.N. (KER Landkreis Leipzig)
  • Anika Wurlitzer (KER Leipzig)
  • Oliver Hache (KER Meißen)
  • N.N. (KER Mittelsachsen)
  • N.N. (KER Nordsachsen)
  • Annett Messerschmidt (KER Sächsische Schweiz-Osterzgebirge)
  • Heiko Winkler (KER Vogtland)
  • N.N. (KER Zwickau)
  • N.N. (Sorbisches Siedlungsgebiet)

Unsere Ausschüsse

Die fundamentale und thematische Arbeit findet im Landeselternrat Sachsen hauptsächlich im Rahmen von Ausschüssen statt.

Ausschuss Grundschulen

Im Ausschuss Grundschulen beschäftigen sich Elternvertreter mit schulartspezifischen Fragen sowie Problemstellungen und fördern das Zusammenwirken für einen sachgerechten Austausch. Zwischen Meinungsverschiedenheiten und Ideenansätze können auf diesen Wegen Anregungen für die Gestaltung der schulischen Arbeit entstehen.

Ansprechpersonen:
Info folgt

Ausschuss Gymnasien

Im Ausschuss Gymnasien beschäftigen sich Elternvertreter mit schulartspezifischen Fragen sowie Problemstellungen und fördern das Zusammenwirken für einen sachgerechten Austausch. Zwischen Meinungsverschiedenheiten und Ideenansätze können auf diesen Wegen Anregungen für die Gestaltung der schulischen Arbeit entstehen.

Ansprechpersonen:
Info folgt

Ausschuss Oberschulen

Im Ausschuss Oberschulen beschäftigen sich Elternvertreter mit schulartspezifischen Fragen sowie Problemstellungen und fördern das Zusammenwirken für einen sachgerechten Austausch. Zwischen Meinungsverschiedenheiten und Ideenansätze können auf diesen Wegen Anregungen für die Gestaltung der schulischen Arbeit entstehen.

Ansprechpersonen:
Info folgt

Ausschuss Schulen in freier Trägerschaft

Im Ausschuss Schulen in freier Trägerschaft beschäftigen sich Elternvertreter mit schulartspezifischen Fragen sowie Problemstellungen und fördern das Zusammenwirken für einen sachgerechten Austausch. Zwischen Meinungsverschiedenheiten und Ideenansätze können auf diesen Wegen Anregungen für die Gestaltung der schulischen Arbeit entstehen.

Ansprechpersonen:
Info folgt

Ausschuss zur Förderung von Kindern mit Entwicklungsbesonderheiten

Die Arbeit des Ausschuss zur Förderung von Kindern mit Entwicklungsbesonderheiten widmet sich im Wesentlichen der Information und Unterstützung der betroffenen Familien. Sie wollen die Stellung der betroffenen Kinder verbessern und ihnen einen weitestgehend unbeschwerten Bildungsweg ermöglichen.

Ansprechpersonen:
Info folgt

Ausschuss KER-Vorsitzende

Im Ausschuss der KER-Vorsitzenden soll diesen die Möglichkeit gegeben werden, sich im Rahmen des Landeselternrat Sachsen regelmäßig und überregional auszutauschen. Dem Ausschuss gehören alle Vorsitzenden der 13 Kreiselternräte an, unabhängig davon, ob sie selbst Mitglied im LandesElternRat Sachsen sind.

Ansprechpersonen:
Info folgt

Beirat für Familienfragen des Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt

Der Landesbeirat berät und unterstützt das Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt in allen grundlegenden Fragen, die die Belange von Familien berühren. Ziel des Beirates ist es unter anderem, die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Berufstätigkeit zu fördern und das Wohlergehen und die Förderung von Kindern zu stärken.

Der Landeselternrat Sachsen entsendet ein Mitglied aus seiner Mitte in den Landesbeirat. Mehr Informationen findet Ihr auf der Website des Landesbeirats.

Ansprechperson:
Heike Ronneberger & Carola Nacke

Beirat für die Elternmitwirkungsmoderatoren und -moderatorinnen (EMM-Beirat)

EMM – Elternmitwirkungsmoderatoren führen Seminare für Elternvertreter in ganz Sachsen durch – freiwillig und ehrenamtlich. Um eine enge Zusammenarbeit zu gewährleisten entsendet der Landeselternrat Sachsen ein Mitglied aus seiner Mitte in den EMM-Beirat. Dieser dient der Qualitätsentwicklung und -sicherung der Elternmitwirkungsmoderatoren. Weitere Informationen findet Ihr auf der Website der EMMis.

Ansprechperson:
Reina Wagner (KER Mittelsachsen)

Landesbildungsrat Sachsen

Der Landesbildungsrat Sachsen ist das oberste Beratungsgremium des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus und berät dasselbe zu allen Fragen des Schulwesens in Sachsen.

Der Landesbildungsrat setzt sich aus Vertretern aller am Bildungsauftrag beteiligten gesellschaftlichen Gruppen zusammen und repräsentiert nicht nur ein breites Meinungsspektrum sondern bündelt so auch ein breites Spektrum an beratender Kompetenz.

Der Landeselternrat Sachsen schlägt schulartbezogen aus seiner Mitte sieben Mitglieder vor. Diese werden im Anschluss von der obersten Schulaufsichtsbehörde für zwei Jahre in den Landesbildungsrat berufen.

Unsere Mitglieder im Landesbildungsrat

Grundschulen: Sophie Seyfert (Jolyn Schenderlein)

Förderschulen: André Eichler (N.N.)

Oberschulen: Ines Mäder (Jeanetter Bleisch)

Gemeinschaftsschulen: Stefan Kraft (Peggy Winkler)

Gymnasien: Heike Ronneberger (Sylvana Wendt)

Berufsschulen: Steffen P. Walther (Katrin Blumtritt)

berufsbildenden Vollzeitschulen: N.N. (N.N.)

BundesElternRat

Der BundesElternRat ist die Dachorganisation der Landeselternvertretungen in Deutschland. Über seine Mitglieder vertritt er die Eltern von rund 8 Millionen Kindern und Jugendlichen an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen.

Er unterstützt die Elternvertreter in den Ländern bei der Mitwirkung an Schule und koordiniert die Elternmitwirkung auf Bundesebene. Der BER hält im Rahmen seiner länderübergreifenden Aufgaben engen Kontakt zu Ministerien, Institutionen und Verbänden, um den Erziehungs- und Bildungsauftrag von Schule zu fördern und in Übereinstimmung mit Artikel 6 des Grundgesetzes die Rechte der Eltern zu wahren.

Aus der Mitte des Landeselternrat Sachsen werden Mitglieder je Schulart in den BundesElternRat delegiert. Diese Mitglieder vertreten die Interessen Sachsens im Bundeselternrat auf Tagungen und Veranstaltungen.

Entsandte Mitglieder

Grundschulen und frühkindliche Bildung: Jolyn Schenderlein (Alexander Zieger)

Förderschulen: André Eichler (Manuela Schilling)

Haupt- und Realschulen: Ines Mäder (Aniko Thomas)

Gymnasien: Michael Gehrhardt (Cornelia Wolf)

Berufsbildende Schulen: Hans-Jürgen Gehrhardt (Iwailo Rangelow)

Gesamt- und Gemeinschaftsschulen: Nadine Eichhorn (Peggy Winkler)